Zwischen Karfreitag und Ostern: vom ängstlichen Wegducken zum hoffnungsvollen Aufstehen
Die parteilose Oberbürgermeisterin von Zwickau, Constance Arndt, erhielt kürzlich eine Mail mit der Androhung „Denken Sie an Walter Lübke. Immer schön aufpassen“. Gemeint ist der Kasseler Regierungspräsident Walter Lübcke, der 2019 wegen seiner menschenwürdigen Flüchtlingspolitik auf der Terrasse seines Hauses von einem Rechtsextremisten erschossen wurde. Unterzeichnet war die Mail mit „Adolf Hitler“, als Absenderadresse war […]
Der österliche Quantensprung: von Knechtschaft zur Befreiung
Für die einen ist das große Ärgernis an Karfreitag, dass Tanzveranstaltungen und laute Musik einem allgemeinen Verbot unterliegen.
Von der Hybris des Menschen und dem Aus der Atomenergie
Am heutigen Samstag, 15. April 2023, habe ich in der Motette in der Thomaskirche die folgende Ansprache gehalten. In ihr bin ich auf das Ende der friedlichen Nutzung der Atomenergie zur Stromerzeugung eingegangen und habe dieses in den österlichen Kontext gestellt.
Rollenspiel – die alte Passionsgeschichte und unser Alltag heute
Sie ist kaum mehr präsent in den Köpfen und Herzen vieler Menschen: die dramatische Geschichte vom Leiden und Sterben Jesu. Seit Jahrhunderten drückt sie der Karwoche ihren Stempel auf und sorgt bis heute dafür, dass an Karfreitag zum Leidwesen mancher Clubveranstalter Vergnügungspartys Einschränkungen unterworfen sind.
Ewiger Karfreitag? – Ein paar österliche Gedanken
Sie sind kaum zu ertragen – die Bilder und Nachrichten aus der Ukraine, das unendliche Leiden der Menschen, die dem Bombenterror der russischen Armee hilflos ausgeliefert sind, die körperliche Gewalt und brutale Vergewaltigungen über sich ergehen lassen müssen, die dabei einen qualvollen Tod finden: Kinder, junge Frauen, Alte. Ein Leiden, das – Gott sei es […]