Die 12 Artikel der Bauern von 1525 – Ein Manifest der Freiheit
Am 6. März vor 500 Jahren begann eine Zusammenkunft mit erheblicher Wirkungsgeschichte. Im oberschwäbischen Memmingen trafen sich die Bauernhaufen Süddeutschlands. Am Ende stand die Verabschiedung der Flugschrift „An die versamlung gemayner pawerschafft“ oder kurz „12 Artikel der Bauern“.
Endlich! – Über ein Buch, das man gelesen haben sollte
Endlich ist sie da – die „andere Geschichte Ostdeutschlands von 1989 bis heute“, so der Untertitel des Essays von Ilko-Sascha Kowalczuk „Freiheitsschock“.
Der österliche Quantensprung: von Knechtschaft zur Befreiung
Für die einen ist das große Ärgernis an Karfreitag, dass Tanzveranstaltungen und laute Musik einem allgemeinen Verbot unterliegen.
Leipziger Erklärung „Ihr seid nicht das Volk!“
Namhafte Vertreterinnen und Vertreter der Leipziger Zivilgesellschaft haben die provozierenden und meist lauthals aggressiven „Spaziergänge“ verurteilt, mit denen seit geraumer Zeit kleine Gruppen in vielen Städten und Regionen Deutschlands gegen Entscheidungen der Corona-Politik protestieren.
Zwischenbilanz
Seit fast zwei Jahren verändert das Corona-Virus unser Leben. Alle Prognosen, dass wir bald zur „Normalität“ zurückkehren können, haben sich als falsch erwiesen. Das Virus erweist sich als resistenter und gefährlicher denn je – mit schwerwiegenden Folgen für jeden Einzelnen und die Gesellschaft.