Vom demokratischen Umgang mit Kälbern und Metzgern

In einem Beitrag in der Leipziger Volkszeitung (LVZ) bemerkt eine der profundesten Kenner:innen der rechtsextremistischen Szene in Ostdeutschland unter den Journalist:innen, Antonie Rietzschel, woraus sich die AfD speist:

Dialog und der Mut zur Intoleranz

Anmerkungen zur Leipziger Volkszeitung (LVZ) vom 19. November 2022 (Artikel „Ein Mann zwischen den Fronten“, Seite18, und Kommentar „Wer kämpft hier gegen wen“, S. 17) https://www.directupload.net/file/d/6740/wkpi4jhq_pdf.htm Irgendwann werden es auch die Beobachter*innen auf der Pressebank begreifen:

Kein Ruhmesblatt

In einem Brief an die Mitglieder des SPD-Stadtverbandes Leipzig reagiert Christian Wolff auf das Interview, das der Vorsitzende des SPD-Ortsvereins Leipzig-Mitte, André Soudah, der Leipziger Volkszeitung (LVZ vom 30.09./01.10.2017, Seite 1 und Seite 18) gegeben hat.

Schadensbegrenzung? – Ein Nachtrag zu Peter Korfmachers (LVZ) Bachfest-Resümee

Jetzt wissen wir es aus berufenem Munde: Der Präsident des Bach-Archivs, Sir John Eliot Gardiner, ist bei der Eröffnung des diesjährigen Bachfestes ein bedauernswertes Opfer schlechter Kommunikation durch den Geschäftsführer des Bach-Archivs, Alexander Steinhilber, geworden (siehe Artikel von Peter Korfmacher „Es klemmt bei der Kommunikation“ in der Leipziger Volkszeitung (LVZ) vom 20. Juni 2017).

Hier irrt Kurt Biedenkopf

Der erste, durchaus verdienstvolle Ministerpräsident des Freistaates Sachsen nach der Friedlichen Revolution 1989, Kurt Biedenkopf, antwortet in einem Interview mit der Leipziger Volkszeitung (LVZ) vom 21.09.2015 auf die Frage „Wieso haben Sie sich mit Ihrer Aussage so getäuscht, dass die Sachsen immun gegen den Rechtsextremismus seien“: