Nichts muss so eintreten, wie erwartet – oder: Erleichterung, aber keine Entwarnung
Was sich bei den Europawahlen schon abzeichnete, ist amvergangenen Sonntag, 7. Juli 2024, in Frankreich eingetreten: Eine seit Wochen herbeigeschriebene Zwangsläufigkeit, dass den Rechtsnationalisten in Europa der Durchmarsch gelingt, hat sich als Fehleinschätzung erwiesen.
Appell an alle in Sachsen, Thüringen und anderswo, die kirchenleitend tätig sind
Am 1. September 2023 jährt sich zum 84. Mal der Überfall der deutschen Wehrmacht auf Polen. Dieser verbrecherische Akt des Nazi-Regimes markiert gleichzeitig den Beginn des 2. Weltkrieges, durch den Europa in Schutt und Asche gelegt wurde.
„Leute, wacht auf!“ – in Seligenstadt und überall
Da bekommt man an einem Sonntag verschiedene Links zugesendet, klickt diese an und ist konfrontiert mit den Auswüchsen des ganz alltäglichen Rechtsnationalismus und seiner Normalität, d.h. da, wo er wütet, scheint es die Wenigsten aufzuregen. Das muss sich ändern!
Die Narrative der AfD – und wie man ihnen nicht auf den Leim geht
Heute ist der 20. Juli. Vor 79 Jahren versuchten Widerstandsgruppen Adolf Hitler zu beseitigen und Deutschland vom nationalsozialistischen Terror zu befreien. Dieser Tag bietet keinen Anlass, irgendeine Widerstandsrhetorik anzuschlagen. Wohl aber gilt es heute, den Bedingungen zu widerstehen, die zum 20. Juli geführt haben. Wie ein drohendes Unwetter bauen sich seit Wochen die Umfrageergebnisse für […]
Vom demokratischen Umgang mit Kälbern und Metzgern
In einem Beitrag in der Leipziger Volkszeitung (LVZ) bemerkt eine der profundesten Kenner:innen der rechtsextremistischen Szene in Ostdeutschland unter den Journalist:innen, Antonie Rietzschel, woraus sich die AfD speist: