Die Erosion der Kirche setzt sich fort – wann werden die Konsequenzen gezogen?
Es kommt nicht überraschend – und doch muss es jede:n, für den:die Kirche mehr bedeutet als eine Institution, erschrecken: Auch 2023 verlor die Evangelische Kirche in Deutschland ca. 380.000 Mitglieder durch Austritt.
Kirche auf gutem Grund? Eher nicht. Dafür zerstört die EKD ihre eigenen Fundamente – einige Anmerkungen zu den „Elf Leitsätze“ der EKD
An sich ist es zu begrüßen, dass die Repräsentant/innen der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) auf die dramatische Krise der eigenen Institution reagieren. Seit einigen Tagen liegt ein Papier des „Z-Teams“ vor – eine Kommission, die sich mit Zukunftsfragen der Kirche beschäftigt.
Was tun? – Praktische Erwägungen zur Krise der Kirche
„Ging eine Schockwelle durchs Land? Hörten Kommentatoren Alarmglocken läuten? Nein. Stattdessen: Apathie, Ratlosigkeit, Verdrängung, Ignoranz.“ – mit dieser Feststellung kommentiert Malte Lehming im Berliner „Tagesspiegel“ die weitgehende Nicht-Reaktion der Kirchen auf die erschreckenden Austrittszahlen 2019.
Der ungebremste Fall … – Gastbeitrag von Stefan Hüneburg
Stefan Hüneburg, stellvertretender Vorsitzender der Ev.-Luth. Kirchgemeinde St. Thomas Leipzig, hat mit einem Kommentar auf meinen Blog-Beitrag „Die Basis bröckelt leise …“ reagiert, den ich gerne als Gastbeitrag zur Diskussion stelle. Hüneburg ist gelernter Krankenpfleger und hat u.a. das Hospiz „Villa Auguste“ initiiert und 10 Jahre als Geschäftsführer geleitet. Heute ist er als Heilpraktiker in […]
„Die Basis bröckelt leise“ – Anmerkungen zu den Kirchenaustritten
Eigentlich hätte eine Schockwelle zumindest durch die Kirchen gehen müssen, als vor wenigen Tagen die neuesten Zahlen zur Mitgliedschaft in der evangelischen und katholischen Kirche veröffentlicht wurden: 2019 haben 273.000 Menschen die katholische und 270.000 Menschen die evangelische Kirche verlassen, zusammen über eine halbe Millionen Menschen.