Tag Archives: EKD
Interview zur Krise der Kirche in der DLF-Sendung „Tag für Tag“
Am Montag, 17. August 2020, habe ich in der Sendung des Deutschlandfunk (DLF) „Tag für Tag“ das folgende Gespräch über das sog. Zukunftspapier der EKD geführt: https://www.deutschlandfunk.de/tag-fuer-tag.885.de.html und https://www.deutschlandfunk.de/zukunftspapier-der-ekd-gemeinden-werden-zerstoert.886.de.html?dram:article_id=482490 https://ondemand-mp3.dradio.de/file/dradio/2020/08/17/die_basis_broeckelt_leise_christian_wolff_zur_zukunft_dlf_20200817_0936_47895eda.mp3
Eine ziemlich verquere Kritik – Bemerkungen zu Ulrich Körtners Kommentar zu den „Elf Leitsätzen“ der EKD
Keine Frage: Die „Elf Leitsätze für eine aufgeschlossene Kirche“ des sog. Z-Teams der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) sind sprachlich wie inhaltlich ein Zeugnis einer horrenden Armseligkeit kirchenleitenden Handelns.
Kirche auf gutem Grund? Eher nicht. Dafür zerstört die EKD ihre eigenen Fundamente – einige Anmerkungen zu den „Elf Leitsätze“ der EKD
An sich ist es zu begrüßen, dass die Repräsentant/innen der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) auf die dramatische Krise der eigenen Institution reagieren. Seit einigen Tagen liegt ein Papier des „Z-Teams“ vor – eine Kommission, die sich mit Zukunftsfragen der … Weiterlesen
Kirche, wie sie leibt und schläft – oder: Wo bleibt der Aufbruch?
Unter der Überschrift „EKD-Statistik: Demografischer Wandel macht Kirche weiter zu schaffen. Finanzielle Auswirkungen vorerst durch konjunkturelle Lage aufgefangen“ veröffentlichte die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) am 20. Juli 2018 die Zahlen zur Mitgliedschaftsentwicklung 2017 (https://www.ekd.de/ekd-statistik-2018-36432.htm).
Reformation in der Krise – wider die Selbsttäuschung
Der Wittenberger Theologe und Publizist Friedrich Schorlemmer und der ehemalige Pfarrer an der Thomaskirche Leipzig Christian Wolff haben in diesen Tagen ein Memorandum zum Reformationsfest 2017 veröffentlicht: „Reformation in der Krise – wider die Selbsttäuschung“. Ausgehend von einer kritischen Reflexion der bisherigen … Weiterlesen