Friedliche Revolution und die Bethlehem-Perspektive
Es ist schon auffällig, wie selbstbezogen viele Bürger:innen, aber auch viele Medien, das politische Weltgeschehen wahrnehmen.
Die große Unterbrechung
Als Anfang des vergangenen Jahres die FridaysForFuture-Bewegung ihre ultimativen Forderungen zum Klimaschutz mit zunehmender Dynamik in die Öffentlichkeit trug und dabei von führenden Wissenschaftler/innen Unterstützung erfuhren, zeigte sich auf der politischen Ebene Verunsicherung, Unvermögen, Abwehr.
Alles wie gehabt? – Zur Lage im Nahen Osten
Ich bin alles andere als ein „Nahost-Experte“. Aber ich versuche als wacher Zeitgenosse, Zusammenhänge zu sehen und vor allem vergangene Entwicklungen nicht zu vergessen. Gestern hatte er seinen großen Auftritt: der israelische Ministerpräsident Benjamin Netanjahu. Mit einer wohl inszenierten Fernsehansprache sollte bewiesen werden, dass der Iran schon vor dem 2015 geschlossenen Abkommen Atomwaffen zu entwickeln versuchte […]
Danach: Nichts darf aufgegeben werden
Montagabend, 19. Dezember: knapp 200 Menschen, darunter sehr viele Syrer/innen, versammeln sich auf dem Thomaskirchhof zur Kundgebung „Die Lähmung überwinden. Stoppt den Krieg in Syrien. Für Frieden im Nahen Osten“.
Aufruf zum 19.12.2016: Die Lähmung überwinden – Stoppt den Krieg in Syrien
Die Lähmung überwinden. Stoppt den Krieg in Syrien. Für Frieden im Nahen Osten. Kundgebung am Montag, 19. Dezember 2016 um 19.15 Uhr Thomaskirchhof (Bachdenkmal) Es sprechen u.a. Seina Haj Bakri (sie lebt seit drei Jahren in Deutschland), Pfarrer Enno Haaks (Gustav Adolf Werk), Christian Wolff