Von den Basics des Glaubens und einer sehenden Kirche
Kirche hat es schwer in diesen Zeiten. Immer mehr (Noch-)Kirchenmitglieder fragen sich: Warum weiter dieser Institution angehören? Warum nicht austreten? Kann ich meinen Glauben nicht auch außerhalb der Institution leben?
ad fontes – Gedanken zum Reformationsfest 2021
ad fontes – zurück zu den Quellen. Dieser Aufruf geht auf Erasmus von Rotterdam (~ 1466-1536), Vater des modernen Humanismus, zurück. Philipp Melanchthon (1497-1560), der erste Bildungspolitiker der Neuzeit, und Martin Luther (1483-1546) haben ihn aufgegriffen und darin einen wichtigen strategischen Ansatz für die Reformation gefunden.
Deutung und Zukunftsgestaltung statt Rückkehr zur Normalität
Seit 14 Monaten werden die privaten Gespräche wie die öffentliche Kommunikation von einem Thema beherrscht: die Corona-Pandemie.
Vom Hegelschen Weltgeist und der Strahlkraft des biblischen Glaubens
Aus Anlass des 250. Geburtstages des Philosophen Georg Wilhelm Friedrich Hegel (1770-1831) hat Thomas Assheuer einen äußerst lesenswerten Essay in der aktuellen Ausgabe der Wochenzeitung DIE ZEIT geschrieben.
Friedhofssterben, Sterbehilfe, Rassismus – ein Plädoyer für das biblische Menschenbild
Es war am Abend des 11. Juni 2020. Anlässlich des Feiertages Fronleichnam berichtete das heutejournal über den sich in Deutschland dramatisch vollziehenden Niedergang der Friedhofskultur.