Friedhofssterben, Sterbehilfe, Rassismus – ein Plädoyer für das biblische Menschenbild
Es war am Abend des 11. Juni 2020. Anlässlich des Feiertages Fronleichnam berichtete das heutejournal über den sich in Deutschland dramatisch vollziehenden Niedergang der Friedhofskultur.
Hilfe zum Sterben oder: Problemlösung durch Problemvernichtung – einige Gedanken zum Urteil des Bundesverfassungsgerichts
Es sind drei Wochen vergangen, seit meine am 13. Februar 2020 verstorbene Frau die künstliche Ernährung beendet hat. Am gleichen Tag wurde sie auf die Palliativstation des St. Elisabethkrankenhauses aufgenommen und dort in eindrucksvoller Weise im Prozess des Sterbens begleitet.
Um Tod und Leben – aber auch: vom Tod zum Leben
Aufmacher der Leipziger Volkszeitung (LVZ) am vergangenen Montag. 08. April 2019: „Organ-Mangel: Jeden Monat sterben zwei Patienten von der Leipziger Warteliste. Chefärzte der Unikliniken Leipzig und Dresden setzen große Hoffnungen auf Widerspruchslösung“ – als ob diejenigen, die ihre körperliche Unversehrtheit auch im Sterbeprozess und im Tod gewahrt sehen wollen, Schuld am Tod von Menschen sind, […]
Tod und Leben
Gestern Abend die grandiose Aufführung von Johannes Brahms „Ein Deutsches Requiem“ im Gewandhaus mit dem Monteverdi Choir, dem Gewandhausorchester unter der Leitung von Sir John Eliot Gardiner; heute der 12. Todestag von Dorothea, meiner 2002 verstorbenen Frau; morgen der Ewigkeitssonntag – und vor 10 Tagen eine Bundestagsdebatte über die Frage der aktiven Sterbehilfe.