Offener Angriff auf die Menschenrechte – und das am 23. Mai
Eigentlich hätte aufgrund der Erosion der Grundwerte unserer Verfassung in der politischen Diskussion und durch das Agieren der international vernetzten Rechtnationalisten der heutige 23. Mai – vor 76 Jahren trat das Grundgesetz in Kraft – zu einem klaren Bekenntnis zur freiheitlichen Demokratie und zum Rechtsstaatsprinzip durch alle gesellschaftlichen und demokratischen Institutionen, Verbände, Vereine genutzt werden […]
Die 12 Artikel der Bauern von 1525 – Ein Manifest der Freiheit
Am 6. März vor 500 Jahren begann eine Zusammenkunft mit erheblicher Wirkungsgeschichte. Im oberschwäbischen Memmingen trafen sich die Bauernhaufen Süddeutschlands. Am Ende stand die Verabschiedung der Flugschrift „An die versamlung gemayner pawerschafft“ oder kurz „12 Artikel der Bauern“.
Das Leipziger Bündnis steht: Hand in Hand für Demokratie und Menschenrechte
Am 06. März 2024 haben sich auf Einladung von Burkhard Jung (Oberbürgermeister der Stadt Leipzig) annähernd 200 Vertreter:innen von Gewerkschaften, Kirchen, Vereinen, Initiativen, demokratischen Parteien, Verwaltungen, Unternehmen und Handwerksbetrieben im Ariowitsch-Haus getroffen und das Bündnis „Hand in Hand für Demokratie und Menschenrechte“ gegründet. Im Konsenspapier des Bündnisses heißt es:
30.01.2024 um 18.00 Uhr Nikolaikirchhof: Leipzig für alle
Leipzig für alle – für Demokratie und Menschenrechte, gegen völkischen Nationalismus Dienstag, 30. Januar 2024, 18.00 Uhr Nikolaikirchhof – 04109 Leipzig 17.00 Uhr Friedensgebet in der Nikolaikirche Für eine mitmenschliche Welt! gestaltet von den Innenstadtgemeinden St. Trinitatis, St. Thomas, St. Nikolai
Kurzinformation zum 30.01.2023: Leipzig leuchtet für Demokratie und Menschenrechte
Ende des Jahres 2022 hat sich die Initiative „Leipzig leuchtet für Demokratie und Menschenrechte“ gebildet. Am 30. Januar 2023, bewusst an einem Montag im Geiste der Friedlichen Revolution und 90 Jahre nach dem Beginn des Nazi-Terrors in Deutschland, wollen wir den Ring zum Leuchten bringen und damit ein deutliches Zeichen setzen für die freiheitliche Demokratie, […]