Von Mauern, Greisen und dem neuen Deutschland
Der 9. November 1989 gehört zu den Tagen, von denen auch nach Jahrzehnten jede:r zu berichten weiß, wann, wo und in welcher Stimmungslage er:sie ihn erlebt hat.
Das vereinte Europa – Staatsziel und keine politische Option!
In der öffentlichen Debatte um die zukünftige Ausrichtung der Europapolitik wird nur selten auf die Präambel des Grundgesetzes zurückgegriffen.
Bedient jetzt auch DIE ZEIT ein AfD-Narrativ?
Man reibt sich verwundert die Augen: „‘Die staatliche Willkür in der DDR war auch nicht schlimmer als heute‘“ – so titelt die Wochenzeitung DIE ZEIT ihre aktuelle Ausgabe.
Gespaltenes Land oder plurale Gesellschaft – einige Gedanken zum 3. Oktober
28 Jahre trennen uns von der ersten großen Feier zum „Tag der deutschen Einheit“ am 3. Oktober 1990. Je länger die Zeit des vereinigten Deutschlands währt, desto deutlicher treten die einstmaligen Trennlinien zutage.
Die Angst der Regierenden vor dem an sich Selbstverständlichen – oder: Grenzen überwinden, Grundwerte wahren
Erinnert sich noch jemand an Oskar Lafontaine im Jahr 1990? Da warnte der damalige Ministerpräsident des Saarlandes vor den Gefahren der Vereinigung der beiden deutschen Staaten, vor „nationaler Besoffenheit“ und war überzeugt, dass die Einheit Deutschlands unbezahlbar sei. Manches erwies sich als richtig – und doch lag Lafontaine falsch.