Verantwortung vor Gott und den Menschen – Ansprache im Friedensgebet am 20. Mai 2019
Seit einigen Jahren wird das Friedensgebet in der Nikolaikirche, das im Umfeld des 23. Mai stattfindet, vom „Arbeitskreis Christinnen und Christen in der SPD“ gestaltet. Denn der 23. Mai ist nicht nur Verfassungstag. Der 23. Mai 1863 gilt auch als Gründungstag der SPD. Das Friedensgebet am 20. Mai 2019 stand unter dem Motto „In 156 […]
Danke, AfD! Jetzt wissen wir, woran wir sind.
Das Bundesamt für Verfassungsschutz hat die AfD zum „Prüffall“ erklärt. Was wie eine politische Sensation kommuniziert wird, ist an sich völlig unerheblich.
Klärung – aber kein Grund zur Überheblichkeit und Betulichkeit
Wie gut, wenn sich Dinge klären. In dieser Woche zweifach: durch die Veröffentlichung einer Langzeitstudie der Universität Leipzig über die AfD-Wähler/innen in Sachsen und durch die beschämenden Vorgänge bei der Pegida/AfD-Demo anlässlich des Besuchs von Bundeskanzlerin Angela Merkel in Dresden am 16. August 2018 und ihre politischen Folgen.
23. Mai – der vergessene Verfassungstag
Wenn es nach Johannes Rau, damals Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen, gegangen wäre, dann würden wir am 23. Mai den Tag der Deutschen Einheit feiern. Doch das war 1990 politisch nicht durchsetzbar. So harrt dieser bedeutende Tag weiter auf eine angemessene Würdigung.
Verrückte Welt
Seit gut einer Woche werden sie debattiert: das Burka-Verbot, die Abschaffung der doppelten Staatsbürgerschaft, der Bundeswehreinsatz im Innern, der Zivilschutz in Krisenzeiten. Warum? Weil eine Partei, die das Attribut „christlich“ im Namen trägt, um Stimmenverluste an rechts-nationalistische Parteien wie die AfD bangt.