80 Jahre nach Hiroshima und Nagasaki: Ein Nein ohne jedes Ja

In den Erinnerungen meines Vaters Kurt Wolff (1916-2003) hat er festgehalten, wie er nach dem Ende des 2. Weltkriegs am 8. Mai 1945 in einem britischen Gefangenenlager irgendwo in Schleswig-Holstein am 6. August 1945 um 12.00 Uhr mittags über den Lagerlautsprecher hörte, „dass über der japanischen Stadt Hiroshima die erste Atombombe gezündet wurde. Die Stadt […]

Klar benennen, was sie ist: Kriegspartei AfD

„Wir halten die EU für nicht reformierbar und sehen sie als gescheitertes Projekt. Daher streben wir einen ‚Bund europäischer Nationen‘ an, eine neu zu gründende europäische Wirtschafts- und Interessengemeinschaft, in der die Souveränität der Mitgliedsstaaten gewahrt ist.“ So steht es im Programm der AfD für die Europawahlen 2024, beschlossen auf ihrem Parteitag in Magdeburg am […]

Leichtfertigkeit

Vor neun Jahren veröffentlichte die Wochenzeitung DIE ZEIT ein moderiertes Gespräch zwischen Bundeskanzler Helmut Schmidt (1918-2015) und seinem Freund, dem Schriftsteller Siegfried Lenz (1926-2014). Am Ende des Gesprächs kommt Helmut Schmidt auf die Gefahren des Krieges zu sprechen:

Von der Hybris des Menschen und dem Aus der Atomenergie

Am heutigen Samstag, 15. April 2023, habe ich in der Motette in der Thomaskirche die folgende Ansprache gehalten. In ihr bin ich auf das Ende der friedlichen Nutzung der Atomenergie zur Stromerzeugung eingegangen und habe dieses in den österlichen Kontext gestellt.