Zwei Widerstandskämpfer, ein Todestag: Dietrich Bonhoeffer und Georg Elser
Sie sind sich wohl nie begegnet – und ob sie voneinander wussten, ist eher unwahrscheinlich: der Theologe, Pfarrer und Widerstandskämpfer Dietrich Bonhoeffer (1906-1945) und der Tischler und Hitler-Attentäter Georg Elser (1903-1945).
Für Juden schreien
Vor 79 Jahren, am 09. April 1945, wurde der Theologe und Widerstandskämpfer Dietrich Bonhoeffer von den Nazis im KZ Flossenbürg ermordet.
In angespannter Zeit: drei Erinnerungen an Dietrich Bonhoeffer (1906-1945)
Am 09. April 1945, also vor 75 Jahren wurde Dietrich Bonhoeffer im Konzentrationslager Flossenbürg von den Nazis ermordet. Zuvor saß er zwei Jahre in Gestapo-Haft in Berlin.
Vom Keim des Guten in schwierigen Zeiten *
Vor ein paar Jahren wurde ich in einem Interview gefragt: „Was ist für Sie Glück?“. Damals habe ich mit einem Zitat von Dietrich Bonhoeffer (1906-1945) geantwortet: Glück bedeutet für mich, dass „Gott aus allem, auch aus dem Bösesten, Gutes entstehen lassen kann und will.“
Die Dummheit als Prinzip – eine Erinnerung aus aktuellem Anlass
Bei einem Leserforum der Ostsee-Zeitung mit Bundeskanzlerin Angela Merkel am 13. August 2019 in Stralsund trat das AfD-Mitglied des Kreistags Vorpommern-Rügen, Thomas Naulin, ans Mikrophon: