Mobil: +49 179 2085164   |   E-Mail: info@wolff-christian.de

Frauenkirche Dresden und die Bundeswehr

Am 30. April 2014 soll in der Dresdner Frauenkirche ein Gottesdienst stattfinden, an dem auch das Musikkorps der Bundeswehr mitwirkt. Auf der Homepage der Bundeswehr wird für diesen Gottesdienst so geworben, als würde diese ihn veranstalten. Gegen diese unselige Verquickung haben etliche Dresdner einen Einspruch formuliert, den ich auch unterschrieben habe:

Einspruch: Für eine Frauenkirche ohne Militärmusik

Dresden, am 02. April 2014

Wie die Dresdner Neuesten Nachrichten am 29./30.03.2014 mitteilten, wird die Bundeswehr„mit Pauken und Trompeten“ in die Dresdner Frauenkirche einziehen: Für den 30. April ist ein Musikalischer Gottesdienst mit dem Wehrbereichsmusikkorps III der Bundeswehr angekündigt. Dazu laden das Landeskommando Sachsen, das Sächsische Ministerium des Innern und die Stiftung Frauenkirche Dresden ein. Im musikalischen Repertoire wird ein weiter Bogen gespannt. Er reicht von der traditionellen Marschmusik über Bearbeitungen großer klassischer Kompositionen bis zu Originalkompositionen, Filmmusik und aktuellen Hits im Big-Band-Sound.

Wir erheben Einspruch aus zwei Gründen:

1.) Die Militärmusik der Bundeswehr formuliert ihren Auftrag wie folgt: „Die Musik gibt den Soldaten das Gefühl: Wir gehören zusammen. Viele Menschen mögen die Musik der Bundeswehr: Auch in anderen Ländern. Darum macht die Bundeswehr oft Konzerte. Das hilft auch, damit die Menschen die Bundeswehr gut finden.“ Durch öffentlichkeitswirksame Veranstaltungen sorgen die Soldaten des Militärmusikdienstes für ein gutes Ansehen der Bundeswehr. Und zwar auch in Kirchen und Gottesdiensten und mit Hilfe medienträchtiger Spendenaktionen. Wir meinen: Gottesdienste sind grundsätzlich kein Ort für Imagepflege und Werbung in eigener Sache. Konzerte der Militärmusikkorps laufen aber auch Gefahr, vor belastendem geschichtlichem Hintergrund als Traditionspflege und als Werbung für neue kriegerische Aktionen verstanden zu werden. Schon wieder mit Gottes Segen? Selbst wenn fromme Melodien erklingen, erinnern sie daran, dass Kirchen mit Feldgesangbüchern und Heldendenkmalen die Kriege nicht nur verharmlost, sondern auch verherrlicht haben. Nach dem katastrophalen Verlauf und Ausgang beider Weltkriege haben sich die verheerenden Folgen in das Leben jeder Familie eingegraben. Die Wunden der Verbrechen sind nicht verheilt. Welche Gedanken und Hilfen bieten ihnen die Kirchen heute an, um Sprache für die erlittenen Traumata zu finden? Welche Musik vermag zu trösten, zu verbinden, zu heilen? Im Aufruf des Zentralausschusses des Ökumenischen Rates der Kirchen zur Dekade zur Überwindung von Gewalt heißt es: „Wir sind der festen Überzeugung, dass die Kirchen aufgerufen sind, vor der Welt ein klares Zeugnis abzulegen von Frieden, Versöhnung und Gewaltlosigkeit, die auf Gerechtigkeit gründen.“

2.) Soldaten können, wie jeder andere auch, am kirchlichen Leben teilnehmen, Gotteshäuser aufsuchen und Gottesdienste mitfeiern. Da es hierzulande aber keine Staatskirche gibt (Artikel 140 des Grundgesetzes), sind nach unserer Auffassung dienstlicher Auftrag der Bundeswehr und Verkündigungsauftrag der Kirche klar und eindeutig voneinander zu trennen. Die Frage, ob ein Landeskommando der Bundeswehr zu einem Gottesdienst als Veranstalter einladen darf, muss unseres Erachtens verneint werden. Artikel 87a (2) GG regelt, dass Streitkräfte nur zur Verteidigung eingesetzt werden dürfen. Auch Militärmusiker gehören zu den Streitkräften. „Außer zur Verteidigung dürfen die Streitkräfte nur eingesetzt werden, soweit dieses Grundgesetz es ausdrücklich zulässt.“ Streitkräften ist es z.B. untersagt, polizeiliche Aufgaben wahrzunehmen. Und nun wollen Streitkräfte religiöse Aufgaben übernehmen?

Somit ist der Stiftung Frauenkirche und der Bundeswehr der Vorwurf zu machen, etwas zu veranstalten, das sich theologisch, kirchlich und politisch als bedenklich erweist. Die grundsätzliche Frage, ob in einer so symbolträchtigen Kirche wie der Frauenkirche die Bundeswehr, die an völkerrechtlich umstrittenen Militäreinsätzen u.a. auf dem Balkan und in Afghanistan beteiligt war und ist, „mit Pauken und Trompeten“ einziehen und als Veranstalter eines Gottesdienstes auftreten darf, beantworten wir mit einem klaren Nein.

Norbert Arendt, Friedenskantor – Angelika Busse, Kuratorin i.R. des Kunstdienstes der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens – Erich Busse, evangelischer Pfarrer, Dresden – Dorothee Fleischhack, evangelische Pfarrerin in Bad Gottleuba-Berggießhübel – Stefan Gehrt, Kirchenmusiker, Vertretungsorganist an der Frauenkirche Dresden – Stefan Günther, Dresdener Kunstauktionshaus Günther – Matthias Gürtler, Dompfarrer Greifswald (von 1981 bis 1986 Pfarrer in Eggesin) – Hans Hoch, Musikpädagoge – Andreas Ilse, Interessengemeinschaft der Wehr- und Waffendienstverweigerer – Prof. em. Ulfrid Kleinert, Gründungsrektor der Evangelischen Hochschule für Soziale Arbeit in Dresden – Dr. Uwe-Karsten Plisch, Evangelische StudentInnengemeinde in der Bundesrepublik Deutschland (ESG) – Eva Politt, Musikerin und Friedensaktivistin – Joachim Rasch, evangelischer Pfarrer in Sebnitz – Stephan Schack, Vorstand des Förderkreises Bausoldaten Prora e.V. – Monty Schädel, Politischer Geschäftsführer der Deutschen Friedensgesellschaft – Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen (DFG-VK) – Rainer Schmid, Ökumenische Initiative zur Abschaffung der Militärseelsorge – für eine kirchliche, unmilitärische Soldatenseelsorge und Aussteigerberatung – Prof. em. Dr. Johann Michael Schmidt, Bibelwissenschaftler – Birgit Stelzmann, Friedensbüro Hannover – Christian Wolff, evangelischer Pfarrer i.R., Leipzig

Inzwischen hat mich ein offener Brief von Pfarrer Erich Busse aus Dresden an Landesbischof Jochen Bohl und Pfarrer Sebastian Feydt, Frauenkirche Dresden, erreicht, den ich gerne hier veröffentliche und zur Diskussion stelle:

Hochverehrter Herr Landesbischof Bohl,

sehr geehrter Herr Pfarrer Feydt,

Mit großem Befremden nehme ich zur Kenntnis, dass die Frauenkirche zu einem Gottesdienst einlädt, der unter Mitwirkung eines Musikkorps der Bundeswehr stattfinden soll. Die Kollekte dieses Gottesdienstes soll einem wohltätigen Zweck zugeführt werden.

Die Bundeswehr steht für den Geist der Lösung von Konflikten mit Waffengewalt. Das zeigt nicht zuletzt der Einsatz in Afghanistan. Das Musikkorps gehört zur Bundeswehr. Die Militärmusiker dienen der Imagepflege. Ich fürchte, es geht hier langfristig darum, ein engeres Verhältnis zwischen Kirche und Armee aufzubauen. Ich kann mir nicht helfen, aber ich sehe darin einen Paradigmenwechsel und eine Gefährdung der Glaubwürdigkeit des Friedenszeugnisses der Evangelischen Kirche.

Das alles auf dem Hintergrund der speziellen Geschichte dieser Kirche: Aufgebaut als Zeichen der Behauptung der Bürgerschaft gegen einen absolut herrschenden König. Begleitet von den Bemühungen des Grafen Brühl, auf das Dach der Kirche ein großes „A“ zu montieren, als Zeichen, dass August das Sagen hat. Superintendent Löscher hat in einer Zeit, in der Bürger wegen Unbotmäßigkeit schon mal über Nacht nach Königstein gebracht wurden, durchgesetzt, dass ein Kreuz auf das Dach kommt, eben jenes, das heute in der Kirche zu sehen ist. In dieser Kirche wurde für den Sieg Kaiserdeutschlands und noch mehr für den Sieg Hitlerdeutschlands gebetet. Diese Kirche war Sitz des Nazi-Bischofs von Sachsen, der in SA-Uniform umherlief und für den Gottesdienst den Talar über die SA-Uniform zog.

Die Ruine dieser Kirche war Jahrzehnte Symbol der Sinnlosigkeit und Grausamkeit von Kriegen, mithin in welche Katastrophen Menschen gehen, wenn sie glauben, man könne die Welt mit Waffengewalt besser gestalten. Die Ruine dieser Kirche wurde in der DDR zum Symbol von Bürgermut und demokratischen Ungehorsam.

Der Wiederaufbau der Kirche war nur möglich, weil sie weltweit zum Symbol der Versöhnung und der eindeutigen Abkehr Deutschlands vom Geist des Militarismus wurde. Als solche zeige ich sie ausländischen Besuchern. Diese Kirche macht jedes Jahr, besonders um den 13. Februar herum, klar, dass die evangelische Kirche mit dem Geist der Lösung politischer und internationaler Konflikte durch Waffengewalt gebrochen hat. So auch 2014. So habe ich das bis jetzt immer verstanden. Ich habe nicht den „Ehrendienst in der Nationalen Volksarmee“ verweigert, damit die Bundeswehr heute durch die Frauenkirche den „Segen der Kirche“ erhält. Nun höre ich sagen, die Bundeswehr, das ist etwas ganz anderes als alle Armeen, die es bis jetzt in Deutschland gegeben hat. Ich höre, es geht um den Schutz unserer Freiheit. Beides kann ich so nicht sehen.

Noch ist die Frage nicht beantwortet, was wir in Afghanistan zu suchen haben? Afghanistan hat uns nie den Krieg erklärt, hat uns nie überfallen. Selbst Karsei, von Amerikas und der Ölkonzerne Gnaden, sagt, außer Toten und Tränen ist nichts gewesen. Alle Welt weiß, es geht nicht um unsere Freiheit sondern um Bodenschätze und Machtpolitik. 1990 hat uns Helmut Kohl versprochen, die deutsche Einheit aus der „Friedensdividende“ zu bezahlen. Das ist heute vergessen. Statt die Bundeswehr abzuschaffen, wird ständig darüber nachgedacht, wo sich neue Aufgaben finden lassen.

2014 gedenken wir des Beginns des 1. Weltkrieges, der Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts. Wäre in diesem Erinnerungsjahr nicht ein öffentliches Schuldbekenntnis der Kirchen angebrachter? Ein Schuldbekenntnis, dass die Kirchen in den vergangenen Jahrhunderten Waffen und Soldaten gesegnet und Kriege heilig gesprochen haben und dadurch mitverantwortlich sind für unendliches Leid, das über Menschen und Völker gebracht wurde. Ein Schuldbekenntnis, dass die Kirchen die Soldaten mit Festgottesdiensten in den 1. Krieg geschickt haben. Ein Schuldbekenntnis, dass die Kirchen in Lehre und Verkündigung den Obrigkeitsgehorsam über die Nächstenliebe, das Menschenreich über das Gottesreich gestellt haben. Ein Schuldbekenntnis, dass Pazifisten in den eigenen Reihen und solche, die zu Versöhnung zwischen den Völkern gemahnt haben, „kalt gestellt“ wurden. Ein Schuldbekenntnis, dass die Kirchen zu Völkermord und anderen Verbrechen der Regierungen und der jeweiligen Armeen geschwiegen haben. Ein Schuldbekenntnis, dass alle großen Kirchen in der Hitlerzeit nicht zu Befehlsverweigerung sondern zu uneingeschränktem Gehorsam aufgerufen haben. Ein Schuldbekenntnis, dass zu den Siegen Hitlers die Glocken geläutet wurden. Ein Schuldbekenntnis, dass die Kirchen Militärdienstverweigerer, Befehlsverweigerer und Deserteure, auch solche die deswegen zum Tode verurteilt waren, im Stich gelassen haben. Ist es nicht schon lange an der Zeit, dass das Stuttgarter Schuldbekenntnis „Durch uns ist unendliches Leid über viele Völker und Länder gebracht worden“ in die Gesangbücher kommt und damit in die Traditionslinie der Kirche aufgenommen wird?

Müssen wir jetzt damit rechnen, dass aus den Gesangbüchern das Coventry-Gebet, das Gebet des Franz von Assisi und z.B. das Lied EG 430 „Gib Frieden, Herr…“ gestrichen werden? Müssen wir gar damit rechnen, dass demnächst öffentliche Vereidigungen für die Bundeswehr vor der Frauenkirche stattfinden? Die Bundeskanzlerin hat gefordert, dass die Demokratie marktkonform sein soll. Geht es jetzt darum, die evangelische Kirche „marktkonform“ auszurichten? Das kann nur heißen, dass die Kirche nicht mehr nach der ethischen Rechtfertigung der Tatsache fragt, dass Deutschland einer der größten Waffenproduzenten der Welt ist und auf diese Weise seit Jahrzehnten aktiv mitschuldig wird an Tod und Verstümmlung von ungezählt vielen Menschen. Das kann nur heißen, dem Motto der DDR-Friedensbewegung „Frieden schaffen ohne Waffen“ abzuschwören.

Es geht um „differenzierte Wahrnehmung“. Was heißt das? Lädt die Frauenkirche zu diesem Gottesdienst die Angehörigen der Opfer des von Oberst Klein befohlenen Angriffs auf den Tanklaster ein? Lädt die Frauenkirche Menschen aus der weiten Welt ein, die durch deutsche Waffen zu Invaliden wurden? Diese alle könnten dann ein „Zeugnis der Betroffenheit“ ablegen. Die Menschen, die ein Zeugnis der „Getroffenheit“ ablegen könnten, leben ja nicht mehr. Lädt die Frauenkirche Soldaten ein, die schwer traumatisiert aus Afghanistan zurückkamen und solche, die heute noch unter den Traumata des Vietnamkrieges leiden? Auch die könnten ein Zeugnis der „Betroffenheit“ ablegen. Sie könnten sehr viel darüber erzählen, wie sehr ihre „Wahrnehmung“ des Krieges „differiert“ von der „Wahrnehmung“ derer, die diesen Krieg befohlen haben.

Der Gottesdienst wird verantwortet – lese ich – von der Frauenkirche, vom Verteidigungsministerium und vom Sächsischen Innenministerium. Mehr Staatsnähe geht nicht. Steuern wir auf ein neues Bündnis von Thron und Altar zu? Jahrhunderte hat die Menschheit versucht, Konflikte mit Gewalt zu lösen. Und doch hat Gewalt stets nur neue Gewalt hervorgerufen. Genau das, was Jesus in seiner Verkündigung immer wieder gesagt hat. Es ist die kostbare Erfahrung der bitteren Jahre im Sozialismus, wie viel Segen und weltverändernde Kraft in der Gewaltlosigkeit steckt. Ich habe die große Angst, dass die Evangelische Kirche dabei ist, diese Erfahrung aufzugeben und sich künftig markt- und machtkonform zu verhalten. Das wäre ein Weg weg von Jesus Christus. Das wäre nicht mein Weg.

Bei so viel Abkehr von der eindeutigen Friedensbotschaft des konsequenten Pazifisten Jesus Christus frage ich, liebe Brüder, haben Sie das alles nicht übersehen und bedacht, als Sie beschlossen haben, diesen Gottesdienst in dieser Form zu gestalten? Wenn es jetzt wieder heißen soll: Helm ab zum Gebet, sage ich, nicht mit mir! Und ich sage: Wehret den Anfängen!

Ich werde meine Sorgen allen mitteilen, die es interessieren könnte.

Mit traurigen und ratlosen Grüßen

Erich Busse, Pfarrer, Dresden

 

Dieser Eintrag wurde gepostet in Kirche, Politik und getagged , , . Bookmarken Sie den Permalink.

4 Responses to "Frauenkirche Dresden und die Bundeswehr"

Schreibe einen Kommentar zu Stefan Gehrt Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


*


*Sicherheitsabfrage

Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung