„Aufrecht stehen … “ – ein österlicher Gruß aus Leipzig

Der 30. März 2015 war ein wichtiger Tag im Vorfeld des Osterfestes für die Universität Leipzig, für die Stadt und für alle, die der Geschichtsvergessenheit widerstehen und sich für eine streitbare Erinnerungskultur einsetzen. Zu Letzteren gehörte der 2013 verstorbene Schriftsteller Erich Loest.

Von der „Altsubstanz“ zum „Gesamtraum“ – wie eine Universität sich treu bleibt

Ende der 50er Jahre des 20. Jahrhunderts waren sich der Rat der Stadt Leipzig, die SED-Bezirksleitung und die Leitung der Universität Leipzig weitgehend einig: Es muss zu einem Neubau der Universität Leipzig kommen, der dem sozialistischen Vorstellungen vom Städtebau entspricht. Kein Wunder, dass in diesen Plänen für die Universitätskirche kein Platz mehr war.

Vom „Paulinum“ zur Universitätskirche St. Pauli

In ihrer Ausgabe vom 06. Juni 2014 berichtet die Leipziger Volkszeitung (LVZ) unter der Überschrift „Das Paulinum wird einfach nicht fertig“ über die weiteren Bauverzögerungen an der neuen Universitätskirche St. Pauli. In einem weiteren Artikel werden unter der verräterischen Überschrift „Von der Kirche zum Paulinum“ die wichtigsten Daten zwischen 1968 (Sprengung) und 2014 aufgeführt. Dabei […]