Solidarität mit der Ukraine – Rede auf der Kundgebung
Am 24. Februar 2022 fand auf dem Leipziger Marktplatz eine kurzfristig angesetzte Kundgebung und Demonstration zum russischen Konsulat statt. Über 3.000 Menschen haben daran teilgenommen, darunter viele Bürger*innen aus der Ukraine und aus Belarus. Auf der Kundgebung habe ich die folgende Rede (leicht überarbeitet) gehalten:
Heute, 24.02.2022, Mahnwache (12.00 Uhr) und Kundgebung/Demo (18.00 Uhr) auf dem Marktplatz Leipzig
Aufgrund der Invasion von Putin in die Ukraine gibt es heute, 24. Februar 2022, ab 12.00 Uhr eine Mahnwache auf dem Marktplatz. Um 18.00 Uhr startet dann an gleicher Stelle eine größere organisationsübergreifende Kundgebung mit anschließender Demonstration zum Russischen Konsulat! Heute, 24.02.22, Marktplatz Mahnwache ab 12:00 Uhr Kundgebung und Demonstration um 18:00 Uhr […]
„… aus der Dunkelheit zum Licht“ – Ansprache im Trauergottesdienst für Georg Christoph Biller
Mit einem Trauergottesdienst am 10. Februar 2022 in der Thomaskirche hat Leipzig Abschied genommen von Alt-Thomaskantor Prof. Georg Christoph Biller. Er starb am 27. Januar 2022. In dem Gottesdienst habe ich die folgende Ansprache gehalten. (English version: Biller.Funeral.Wolff.Sermon II)
In Memoriam Alt-Thomaskantor Georg Christoph Biller (20.09.1955-27.01.2022)
„Ich habe meine Mission erfüllt.“ Das war einer der zentralen Sätze in einem der letzten Gespräche, die ich mit Alt-Thomaskantor Georg Christoph Biller führen konnte – jedes Wort sorgfältig formend, weil ihm das Sprechen zunehmend schwerer fiel, aber umso nachdrücklicher in der Aussage.
Demokratie ist kein Spaziergang – Montag, 24.01.2022, um 18.00 Uhr auf dem Augustusplatz
„Demokratie ist kein Spaziergang“ – mit dieser trefflichen Aussage hat am vergangenen Montag Superintendent Sebastian Feydt auf dem Nikolaikirchhof deutlich gemacht, was jetzt wichtig ist: Möglichst viele Bürgerinnen und Bürger unserer Stadt zeigen Haltung und treten für ein solidarisches, demokratisches Miteinander ein. Im Schatten der Corona-Pandemie darf sich nicht auch noch die Verachtung der Demokratie […]